Online-Refresher-Laserschutzkurs nach OStrV/TROS für die Medizin und Ästhetik am 16. Juni 2023: Melden Sie sich noch an!

Berlin, 5. Juni 2023

Für bereits nach OStrV/TROS qualifizierte Laserschutzbeauftragte besteht seit 2018 die Verpflichtung zur 5-jährlichen Auffrischung. Wir bieten diese... Weiterlesen

Laserschutzbeauftragter: Gesetzliche Pflicht zur Qualifikation und Auffrischung

Berlin, 10. Mai 2023

Für den Einsatz von Lasern am Menschen bestehen besondere gesetzliche Rahmenbedingungen. Eingesetzte Lasergeräte unterliegen den Anforderungen der Europäischen... Weiterlesen

Nächster Online-Refresher-Laserschutzkurs nach OStrV/TROS für die Medizin und Ästhetik am 16. Juni 2023

Berlin, 28. März 2023

Seit der Aktualisierung der Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS „Laserstrahlung“) 2018 schreibt der... Weiterlesen

Medizinischer Laserschutz: Besondere Verantwortung – Besondere Laserschutzkurse

Berlin, 27. März 2023

Die Laseranwendung am Menschen setzt ein besonderes Verständnis über die Wirkung der Laserstrahlung und deren mögliche Gefährdungspotenziale voraus. Zwar sind... Weiterlesen

Wie fit sind Sie im Laserschutz?

Berlin, 17. Februar 2023

Laser bieten in der Hand erfahrener Anwender viele Behandlungsoptionen, sowohl zu medizinischen als auch ästhetisch-kosmetischen Zwecken. Laserstrahlung kann aber... Weiterlesen

Ausbildungsstandards für Laserschutz und Fachkunde

Berlin, 12. Dezember 2022

Mit letzter Aktualisierung im März 2022 konkretisierte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) die... Weiterlesen

Neue Kurstermine 2023: Welchen Laserkurs brauche ich?

Berlin, 24. Oktober 2022

LASERSCHUTZBEAUFTRAGTER: Sie sind Anwender oder Betreiber von Lasereinrichtungen der Klasse 3R, 3B oder 4 und sollen in Ihrer Organisationseinheit... Weiterlesen

ÜBER UNS

Herzlich willkommen auf den Internetseiten der Laseraplikon GmbH.

Die Laseraplikon GmbH ist ein nach ISO 9001:2015 zertifiziertes Unternehmen, welches wissenschaftliche und technische Dienstleistungen rund ums (Laser)Licht anbietet. Sie führt damit die Tradition und die Erfahrungen der renommierten Laser- und Medizin-Technologie GmbH, Berlin (LMTB) auf den Gebieten der Biomedizinischen Optik und Angewandten Lasertechnik weiter.

Die Laseraplikon GmbH ist Mitglied im Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e.V., dem Kompetenznetz für Optische Technologien und Mikrosystemtechnik in den Ländern Berlin und Brandenburg.

Sie hat ihren Sitz am Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof (WISTA), Deutschlands größtem Wissenschafts- und Technologiepark.

Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Biophotonik und Lasermedizin e. V. (DGLM) ist die Laseraplikon GmbH seit 2021 in den Arbeitsausschüssen „Ausbildung“ und „Outreach“ vertreten. Darüber hinaus arbeitet die Laseraplikon GmbH in der Leitlinienkommission „Lasertherapie der Haut“ mit.

Mit ihrem Internetauftritt heißt die Laseraplikon GmbH alle Interessierten willkommen. Verwendete Anreden und Funktionsbezeichnungen stellen keine Ausgrenzung dar, sondern dienen der besseren Lesbarkeit und gelten für alle Geschlechter.

Unser Dienstleistungsangebot

Das Leistungsspektrum der Laseraplikon GmbH fokussiert sich auf die folgenden vier Bereiche:

  1. Laserschutzkurse nach OStrV und TROS für Mediziner, Zahnmediziner und Anwender von medizinischen Lasern sowie Laserkurse zum Erwerb medizinischer Fachkunde
  2. Wissenschaftliches Lektorat mit besonderem Themenschwerpunkt Biomedizinische Technik, Photonik und Biophotonik
  3. Angewandte Lasertechnik zur Lasermarkierung, Laserbeschriftung und Laserkennzeichnung
  4. E-Learning zur Aus-, Weiter- und Fortbildung von Anwendern nichtionisierender Strahlung am Menschen

Laserschutzkurse

Laserschutzkurse

Die Anwendung von Lasern, insbesondere am Patienten, aber auch im Labor- und Forschungsbetrieb, setzt die Einhaltung sicherheitstechnischer Anforderungen sowie entsprechender Schutzmaßnahmen voraus. Medizinische Lasersysteme gehören zudem zu den aktiven Medizinprodukten, die nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) nur von Personen betrieben und angewendet werden dürfen, die dafür die erforderliche Ausbildung oder Kenntnis und Erfahrung besitzen.

Beim Betrieb von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 in Behandlungsräumen und Forschungslaboren ist daher laut der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) und den daraus abgeleiteten Technischen Regeln (TROS) „Laserstrahlung“ ein Laserschutzbeauftragter vorgeschrieben, falls der Arbeitgeber/Betreiber diese Qualifikation nicht selbst besitzt.

Ein Laserschutzbeauftragter ist vom Arbeitgeber/Betreiber schriftlich zu bestellen. Nach OStrV ist die schriftliche Bestellung als Laserschutzbeauftragter bereits vor der ersten Inbetriebnahme eines Lasers der Klassen 3R, 3B oder 4 erforderlich. Bei Nichtbeachten drohen dem Betreiber der Anlagen empfindliche Bußgelder.

Die Qualifikation als Laserschutzbeauftragter erfordert den Besuch eines Laserschutzkurses oder Laserschutzseminars in Präsenz mit erfolgreich absolvierter schriftlicher Abschlussprüfung.  Fachkenntnisse als Laserschutzbeauftragter sind durch regelmäßige Teilnahme an einem Auffrischungskurs alle 5 Jahre auf aktuellem Stand zu halten.

Wegen der teilweise bereits erfolgten Zurückziehung der DGUV Vorschrift 11 durch einige Berufsgenossenschaften und Unfallversicherer mussten sich Laserschutzbeauftragte, die nur nach der DGUV Vorschrift 11 (BGV B2) bzw. DGUV Vorschrift 12 (GUV-V B2) geschult worden sind, bis zum 31.12.2021 gemäß OStrV und TROS „Laserstrahlung“ neu qualifizieren. Bei Fristversäumnis sollte dringend eine Kursteilnahme an einem Präsenzkurs zum schnellstmöglichen Termin erfolgen.

Wir bieten verschiedene Laserschutzkurse und Laserschutzseminare für Mediziner, Zahnmediziner und Anwender von Labor- und Medizinlasern entsprechend der neuesten gesetzlichen Anforderungen der OStrV und TROS „Laserstrahlung“ zur Erlangung der notwendigen Qualifikation als Laserschutzbeauftragter an. Die Kurse sind sowohl als Erst- und Nachschulungen sowie zur turnusmäßigen Auffrischung geeignet. Unser „Berliner Laserkurs“ findet im Rahmen eines hybriden Kursmodells in 2 Modulen (Praxis, Theorie) statt. Der Schwerpunkt des Praxis-Moduls liegt auf der Vermittlung grundlegender Applikationstechniken bei Anwendung verschiedener Lasersysteme. Das Theorie-Modul fokussiert auf ausgewählte klinische Indikationen. Die beiden Module ergänzen sich inhaltlich und können einzeln, in variabler Reihenfolge belegt werden. Aktuell kann das Praxis-Modul gebucht werden, das Theorie-Modul wird zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

 

DOWNLOADS ZUM THEMA

Mehr erfahren

E-Learning

E-Learning

Licht in allen seinen Ausprägungen birgt eine besondere Faszination und ein nahezu unbegrenztes Spektrum an medizinischen und technischen Anwendungen, wobei sich das Laserlicht durch drei besondere Eigenschaften auszeichnet:

1. Laserlicht ist monochrom, d.h. einfarbig, also auf eine bestimmte Wellenlänge begrenzt.

2. Laserlicht ist kohärent, d.h. die Wellenzüge des Laserlichts sind zeitlich und räumlich gleichgerichtet.

3. Laserlicht ist kollimiert, d.h. die Laserstrahlen verlaufen über eine nahezu unendliche Strecke parallel.

Alle diese Eigenschaften bedingen eine sehr gute Fokussierbarkeit der Laserstrahlung und haben dem Laser zu vielfältigen Einsatzmöglichkeiten verholfen. In der Medizin gehören Laser – gerade mal etwas mehr als 60 Jahre nach ihrer ersten technischen Umsetzung – in vielen verschiedenen Fachdisziplinen inzwischen zum etablierten Instrumentarium.

Die Vorteile des Lasereinsatzes in der Medizin sind unbestritten. Dennoch kann von der Laserstrahlung bei unsachgemäßer Handhabung auch ein gewisses Gefährdungspotential sowohl für Anwender und Behandler als auch für Patienten und weitere im Laserbereich anwesende Personen ausgehen. Laser sind deshalb immer als das zu betrachtet, was sie sind: Hilfsmittel, deren sichere Handhabung erlernt und geübt werden muss. Hält man sich zudem an wichtige grundsätzliche Anwendungs- und Sicherheitsregeln, ist das Risiko- und Nebenwirkungspotential der Laserstrahlung gering.

Welche Anforderungen an den Arbeits-, Unfall- und Patientenschutz im Umgang mit Lasern einzuhalten sind und welche gesetzlichen Verpflichtungen dabei bestehen, darüber informiert ab sofort in gebündelter Form unser neues Laserspots Informations- und Lernportal zum Thema „Medizinischer Laserschutz“. Der Fokus richtet sich hierbei auf aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der medizinischen und kosmetischen Laseranwendungen, für die auch ausgewählte E-Learning-Angebote verfügbar sein werden.

 

DOWNLOADS ZUM THEMA

Mehr erfahren

Wissenschaftliches Lektorat

Wissenschaftliches Lektorat

In heutiger Zeit wird Wissen (Know-how) als ein wichtiger Produktionsfaktor angesehen, ohne den die wertschöpfende Erzeugung von Gütern und (Dienst)leistungen nicht möglich ist. Diesem Aspekt wird auch in der neuen DIN EN ISO 9001:2015 Rechnung getragen, die erworbenes Wissen und die Wissensweitergabe innerhalb eines Unternehmens als eigenständige und qualitätsprägende Ressource betrachtet und dem Wissensmanagement eine besondere Priorität einräumt.

Genauso wichtig ist die Wissenspräsentation nach außen, sei es in Form von wissenschaftlichen Publikationen, Kongressbeiträgen, Jahres- und Forschungsberichten, Broschüren, Flyern, eLearning-Plattformen oder Internetauftritten etc.

Basierend auf langjährigen Erfahrungen im Lektorat wissenschaftlicher Zeitschriften und Publikationen bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Erarbeitung und inhaltlichen Gestaltung Ihrer Texte sowie wissenschaftliche Lektoratsleistungen, die über eine bloße Rechtschreibung- und Grammatikprüfung hinausgehen.

 

REFERENZEN UND DOWNLOADS

Mehr erfahren

Angewandte Lasertechnik

Angewandte Lasertechnik

Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist unerlässlich, wenn es darum geht, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die sowohl den Kundenwünschen als auch behördlichen Anforderungen entsprechen. Ein wesentlicher Bestandteil dabei ist die sogenannte „dokumentierte Information“, die u. a. dazu dient, Nachrichten weiterzuleiten, Nachweise über Aktivitäten zu erbringen oder technische Spezifikationen und Kenntnisse weiterzugeben.

Dies ist vor allem für Komponentenlieferanten und OEM-Hersteller von besonderer Bedeutung, da die neue DIN EN ISO 9001:2015 das Outsourcing den internen Produktionsprozessen gleichstellt. D.h. extern bereitgestellte Prozesse, Produkte und Dienstleistungen müssen den internen Qualitätsanforderungen entsprechen, was an die „dokumentierte Information“ besondere Anforderungen stellt.

Für die Fertigung von Werkstücken und Bauteilen kann dies bspw. die Kennzeichnung mit relevanten Produktinformationen (Artikelbezeichnung, Artikel-Nr., Materialcharge, CE-Kennzeichnung, UDI-Code etc.) beinhalten. Die Laserbeschriftung bietet hier vielfältige Möglichkeiten und erhebliche Vorteile gegenüber einer Etikettierung, da sie dem Werkstück eineindeutig zugeordnet und für die Dauer des Produktlebenszyklus unzerstörbar und fälschungssicher ist.

Gemäß Kundenspezifikation bieten wir die Laserbeschriftung, Laserkennzeichnung und Lasermarkierung von Objekten (Werkstücke, Werkzeuge, Baugruppen, Mess- und Prüfmitteln etc.) sowie ergänzende Engineeringleistungen an.

Mehr erfahren

Kontakt

Sie haben noch Fragen zu unserem Dienstleistungsangebot?
Kontaktieren Sie uns gern per Telefon +49 (0)30 233 88 186 oder Fax: +49 (0)30 233 88 187.
Oder senden Sie uns eine E-Mail an info@laseraplikon.de.
Ausführliche Informationen zu unserem Kursangebot finden Sie auf unserem Kursportal unter www.laserkurse.de.